Die Auswirkungen des AI Act der EU auf Unternehmen: Was Sie wissen sollten
Der AI Act der Europäischen Union trat vor kurzem in Kraft und hat weitreichende Implikationen für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen. Mit dem Ziel, einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz von AI in Europa zu schaffen, richtet sich der Gesetzesakt an alle Stakeholder in der KI-Branche. Unternehmen sollten sich bewusst sein, welche Vorschriften sie jetzt beachten müssen, um konform zu handeln.
Birgit Hillenbrand
2/5/20251 min read
Einführung in den AI Act der EU
Der AI Act der Europäischen Union trat vor kurzem in Kraft und hat weitreichende Implikationen für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen. Mit dem Ziel, einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz von AI in Europa zu schaffen, richtet sich der Gesetzesakt an alle Stakeholder in der KI-Branche. Unternehmen sollten sich bewusst sein, welche Vorschriften sie jetzt beachten müssen, um konform zu handeln.
Was Unternehmen beachten sollten
Eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, besteht darin, sicherzustellen, dass ihre KI-Systeme den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Der AI Act unterscheidet zwischen verschiedenen Risikokategorien von KI-Anwendungen, wobei risikobehaftete Systeme, die in kritischen Bereichen eingesetzt werden, die strengsten Auflagen erfüllen müssen. Unternehmen müssen jetzt herausfinden, in welche Kategorien ihre eigenen Systeme fallen und welche spezifischen Anforderungen damit verbunden sind.
Die Bedeutung von Transparenz und ethischen Standards
Ein wichtiger Aspekt des AI Acts ist die Förderung von Transparenz und ethischen Standards im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Unternehmen sind gefordert, klare Informationen über ihre KI-Modelle bereitzustellen, insbesondere wenn es um deren Entscheidungsprozesse geht. Dies erfordert eine gründliche Überprüfung der Algorithmen und Systeme, um Vorurteile zu vermeiden und die Fairness der Entscheidungen zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Unternehmen Schulungen für ihre Mitarbeiter einführen, damit diese die Prinzipien des AI Acts verstehen und in der Unternehmenspraxis umsetzen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der AI Act der EU erhebliche Anforderungen an Unternehmen stellt, die im Bereich Künstliche Intelligenz tätig sind. Indem sie sich proaktiv an die neuen Regelungen anpassen, können Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.